Wie Outdoor-Erfahrungen die Resilienz junger Menschen stärken
Im Rahmen eines Erasmus+-Kooperationsprojekts haben Outward Bound Slovakia und Outward Bound Germany innovative Wege erprobt, um die psychische Gesundheit und Lebenskompetenzen von Berufsschüler*innen zu stärken. Der nun vorliegende Abschlussbericht fasst zentrale Erkenntnisse und Wirkungen des Projekts zusammen.
Das Projekt zielte darauf ab, jungen Menschen in der beruflichen Ausbildung durch erfahrungsorientierte Outdoor-Programme neue Perspektiven zu eröffnen. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Naturerfahrungen und gruppendynamische Herausforderungen dazu beitragen, Resilienz, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen zu fördern?
Im Projekt wirkten über 180 Berufsschülerinnen aus der Slowakei und Deutschland mit. Ergänzt wurde die Zielgruppe durch Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und Vertreter*innen von Ausbildungsbetrieben. Die Vielfalt der Teilnehmenden ermöglichte einen breiten Blick auf die Wirkung der eingesetzten Methoden.
Zentrale Erkenntnisse aus dem Projektbericht
- Stärkung der Resilienz: Viele Teilnehmende berichteten, dass sie sich nach dem Programm besser in der Lage fühlten, mit Stress und Unsicherheiten umzugehen.
- Soziale Entwicklung: Besonders die Zusammenarbeit in herausfordernden Situationen förderte Teamfähigkeit, Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen.
- Natur als Lernraum: Die Verbindung zur Natur wurde als stärkend und beruhigend erlebt – ein wichtiger Faktor für mentale Gesundheit.
- Unterschiedliche Ausgangslagen: Während deutsche Teilnehmende oft mit Leistungsdruck und Zukunftsängsten konfrontiert waren, standen bei slowakischen Jugendlichen eher soziale Unsicherheiten im Vordergrund. Die Programme konnten auf beide Gruppen individuell eingehen.
Der Bericht spricht sich klar dafür aus, Outdoor-Elemente stärker in die berufliche Bildung zu integrieren. Besonders empfohlen wird:
- eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Trägern und Eltern,
- regelmäßige Reflexionseinheiten zur Verankerung der Lernerfahrungen,
- eine langfristige Perspektive zur Förderung mentaler Gesundheit.
Das Erasmus+-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie ganzheitliche Bildungsansätze junge Menschen stärken können – nicht nur fachlich, sondern auch emotional und sozial. Der Abschlussbericht liefert wertvolle Impulse für Bildungseinrichtungen, die neue Wege in der Persönlichkeitsentwicklung beschreiten möchten.
Sie finden den kompletten Bericht hier: Impact study for the project_Vocational education and mental health.